Donnerstag, 28. Mai 2015 |
|
---|---|
12.15 Uhr | Eintreffen und Mittagessen im KKL |
13.30 Uhr |
Eröffnung mit Moderatorin Susanne Wille Mathias Döpfner, CEO von Axel Springer: Digitale Chancen - die Emanzipation des Zeitungsjournalismus vom Papier |
14.20 Uhr | Bundesrat Ueli Maurer im Gespräch mit Patrik Müller: Freiheit und Sicherheit - ein Zielkonflikt? |
15.05 Uhr | Pause |
15.45 Uhr |
Revolution im TV-Geschäft. Panel mit Nick Brambring, CEO Zattoo, Eric Tveter, CEO upc Cablecom, Thomas Henkel, Senior Vice President Strategy von Sky Deutschland, und Bakel Walden, Leiter Programmstrategie SRF. Moderation: Barnaby Skinner
Dazu: Wie der 19-jährige Bendrit Bajra zum Youtube und Facebook-Star wurde |
16.50 Uhr | Visionäre Medienprojekte in den USA: Prof. Bernd Girod, Direktor des Brown Institute for Media Innovation (Stanford/Columbia University) |
17.50 Uhr | Programm-Ende |
19.15 Uhr | Apéro und Dinner im Grand Casino Luzern |
Freitag, 29. Mai 2015 |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
9.00 Uhr | Hubert Seipel, TV-Journalist (Dok-Film «Ich Putin»): Das Gute, das Böse und wir Journalisten |
||||||||
9.30 Uhr | Wie frei sind die Medien noch? «Charlie Hebdo» und die globalen Gegentrends zur offenen Gesellschaft. Panel mit Eric Gujer, Chefredaktor NZZ, Jorn Mikkelsen, Chefredaktor «Jyllands-Posten» (druckte die Mohammed-Karikaturen) und Hubert Seipel. | ||||||||
10.20 Uhr | Pause | ||||||||
11.00 Uhr |
|
||||||||
11.50 Uhr | Abschlussreferat: Bassem Youssef, TV-Satiriker aus Ägypten - seine Show wurde nach Drohungen eingestellt | ||||||||
12.30 Uhr | Mittagessen im KKL (bei schönem Wetter auf der Terrasse) |
Freitag, 11. September 2015 |
|
---|---|
9.00 Uhr | Willkommenskaffee, Registration |
9.30 Uhr | Begrüssung Verena Vonarburg, Direktorin Verband Schweizer Medien Hannes Britschgi, Tagesmoderation |
Keynote - Medienschaffende müssen ihr Selbstverständnis revidieren: Jeff Jarvis - US-amerikanischer Journalist, Netzeuphoriker und Buchautor |
|
Wohin treibt die Technologie die Medien? Prof. Dr. Markus Gross - Informatik-Professor ETH Zürich, Direktor Disney Research Zürich |
|
Lösungen statt Probleme - warum Leser konstruktiven Journalismus wollen Dominique Eigenmann - Deutschland-Korrespondent des Tages-Anzeigers |
|
Die öffentlich-rechtlichen Sender sind überflüssig Prof. Dr. Helmut Thoma - Gründervater des deutschen Privatfernsehens im Gespräch mit Hannes Britschgi |
|
SRG: Wer setzt ihr Grenzen? Diskussion mit Rico Bandle - Kulturchef bei der Weltwoche, Claudia Blumer - Stv. Ressortleiterin Inland beim Tages-Anzeiger, Philipp Cueni - Chefredaktor des Medienmagazins EDITO und Klartext, Nick Lüthi - Publizistische Verantwortung der Medienwoche, Rainer Stadler - Redaktor Schweiz und Medien bei der Neuen Zürcher Zeitung Moderation: Matthias Ackeret - Verleger und Chefredaktor von "persönlich" |
|
«Braucht es noch Journalisten, und wenn nein, wozu?» Kurt W. Zimmermann - Journalist, Publizist und Unternehmensberater |
|
12.00 | Rendez-vous culinaire |
13.30 | Ansprache des Präsidenten Verband Schweizer Medien Hanspeter Lebrument - Verleger der Somedia und seit September 2003 Präsident des Verbandes Schweizer Medien. |
NZZ, Tamedia und AZ Medien - welches Geschäftsmodell hat Zukunft? Diskussion mit Veit V. Dengler - CEO der NZZ-Mediengruppe, Christoph Tonini - Vorsitzender der Unternehmensleitung von Tamedia, Axel Wüstmann - CEO der AZ Medien, Matthias Ackeret - Verleger und Chefredaktor von "persönlich" Moderation: Matthias Ackeret - Verleger und Chefredaktor von "persönlich" |
|
Wie Medien mit Facebook mobil Reichweite generieren Marianne Dölz - Country Director DACH bei Facebook |
|
Kommt Blendle, der digitale Zeitungs-Kiosk, in die Schweiz? Marten Blankesteijn - Gründer und CEO von blendle.com |
|
Keynote Bundesrätin Doris Leuthard - Medienministerin und Vorsteherin des UVEK |