Donnerstag, 14. September 2017 |
|
---|---|
10:00 |
Mitgliederversammlung Verband SCHWEIZER MEDIEN |
12:00 |
Lunch im KKL |
13:00 |
Eröffnung im Luzerner Saal |
13:15 |
Donald Trump und die Fake-News-Debatte: Eine Chance für den Journalismus? Philip Rucker, White House Bureau Chief der Washington Post |
13:45 |
Die andere Sicht Thomas Williams, Breitbart News |
14:00 |
Complaing Is Not A Strategy Pietro Supino, Verleger Tamedia, Präsident Verband SCHWEIZER MEDIEN |
14:15 |
Die Herausforderungen der Schweizer Medienhäuser mit Jean-Michel Cina (SRG), Pietro Supino (Tamedia), Marc Walder (Ringier) und Peter Wanner (AZ Medien) Moderation: Eric Gujer (NZZ) |
14:55 |
Paradigm Shift through Machine Learning - Approaching common sense Emmanuel Mogenet, Google |
15:20 | Pause |
15:45 |
Wie ein internationales Medienhaus den digitalen Wandel angeht: Das Beispiel Thomson Reuters Marcel Stalder, EY und Måns Olof-Ors, Thomson Reuters |
16:15 |
Break-out Sessions
|
17:15 |
Abschlussreferat Justizministerin Simonetta Sommaruga |
17:45 | Programmende |
19:00 | Apéro vor dem KKL |
20:15 |
Mediendinner im KKL
|
Freitag, 15. September 2017 |
|
---|---|
09:00 |
Die Mediennutzung der jungen Generation Sandra Cortesi, Youth and Media, Berkman Klein Center for Internet & Society, Harvard University |
09:40 |
Unternehmergeist im Journalismus: Es ist immer möglich, einen zweiten Anlauf zu nehmen Etienne Jornod, Verwaltungsratspräsident NZZ-Gruppe |
09:55 |
Die unterschätzte Gefahr: Cyber-Angriffe auf Medienunternehmen Gunnar Porada (Innosec), Yves Bigot (TV 5) und Jean-Luc Vez (World Economic Forum) |
10:35 | Pause |
10:55 |
Break-out Sessions
|
11:50 |
Abschluss: Jonas Lüscher, Schriftsteller |
12:20 | Programmende |
12:30 | Stehlunch im KKL-Foyer |